Das historische Gebäude der BEST-Sabel Oberschule vereint ein Gymnasium sowie eine Integrierte Sekundarschule. Damit bietet sie in Berlin die einmalige Möglichkeit, je nach Leistungsvermögen die Schulform im selben Gebäude zu wechseln. Schüler*innen und ihr Lernverhalten können sich verändern. Manche*r lernt zunehmend schneller und selbstständiger als gedacht, andere benötigen ein wenig mehr Zeit, um den Lernstoff gut zu bewältigen. Ein Wechsel zwischen den beiden Schulformen Gymnasium und Integrierter Sekundarschule kann bis zur Einführung der Kursphase in der Klassenstufe 11 ermöglicht werden, um einen erfolgreichen und dem persönlichen Lerntempo angepassten Schulabschluss zu erreichen. Durch das gemeinsame Dach der Oberschule ist ein Wechsel ohne neue Anfangs- und Einstiegsschwierigkeiten möglich, da die Lernumgebung und das soziale Umfeld bereits bekannt sind.
Der Unterricht erfolgt in kleinen Lerngruppen mit maximal 22 Schüler*innen. Hier finden Kinder und Jugendliche die notwendige Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die persönliche Atmosphäre im Unterricht lässt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fördern und Fordern zu. Der gebundene Ganztagsbetrieb von 8–16 Uhr beinhaltet ein ausgewogenes schulisches Gesamtkonzept von Unterricht, zusätzlichen Freiräumen, Arbeitsgemeinschaften, ergänzender Förderung, betreuter Schülerarbeit bzw. selbstorganisiertem Lernen und Wahlpflichtkursen. Soziale Kompetenzen entwickeln und festigen die Schüler*innen im täglichen Miteinander. An unserer privat geführten, konfessionsfreien Einrichtung erhalten alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von Nationalität und Religion – gleiche Möglichkeiten und Unterstützung.
Leben und Lernen sind am BEST-Sabel Oberschule eng miteinander verknüpft. Das Ganztagsangebot unserer Oberschule sichert ein gemeinsames Lernen und eine aktive Gestaltung des Schullebens. Die organisatorischen Abläufe gestalten sich über den Tag harmonisch und variabel. Zusätzliche Freiräume werden für das Lernen geschaffen und um gemeinsam mit Mitschüler*innen freie Zeit zu verbringen. So entsteht ein wirkliches „Campusgefühl“. Der Tagesrhythmus ist nach Jahrgangsstufen strukturiert und bietet neben dem Unterricht Raum für zunehmend selbst organisiertes Lernen in Schülerarbeitsstunden, aber auch für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Fest integriert sind dabei vielfältige Sportangebote. Arbeitsgemeinschaften werden jährlich neu gebildet – je nach Interesse der Schüler*innen und den Ressourcen der Schule.
Bei einem geplanten Wechsel auf eine weiterführende Schule haben Kinder und Eltern oft viele Fragen und Unsicherheiten. Schließlich geht es bei einem Schulwechsel nicht nur um eine Entscheidung für eine bestimmte Schulform, sondern auch um ein lern- und persönlichkeitsförderndes Umfeld.
Wir laden Sie daher zu einem ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Eindruck von unserer Schule zu gewinnen, Ihre individuellen Fragen zu stellen und sich nützliche Informationen einzuholen.
Sie können einen Termin telefonisch vereinbaren unter 030 280360970 oder per Mail an: oberschule@best-sabel.de.
Auf ihrem Weg zum Schulabschluss können unsere Schüler*innen zwischen den Profilen „Wirtschaft und Berufsorientierung“ und „Sprachen“ wählen. Zusätzlich erfolgt im naturwissenschaftlichen Bereich eine Vertiefung des Wissens über die breit gefächerte Auswahl an Wahlpflichtfächern.
Parallel zu allen Unterrichtsfächern werden aktuell relevante Themen aus der Berufs- und Arbeitswelt im Fach WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik) aufgegriffen und fächerübergreifend in ihrer Vielschichtigkeit vermittelt.
Das Profil Wirtschaft und Berufsorientierung geht über die allgemeine Wirtschaftslehre hinaus. Durch die verschiedenen praktischen Erfahrungsfelder, das breite Netzwerk mit Partnern der Berufs- und Wirtschaftswelt können sich die Schüler*innen bereits frühzeitig beruflich orientieren. Auch über den Unterricht hinaus sammeln sie vielfältige praktische Erfahrungen.
In unseren Schülerfirmen sowie im Werkstattunterricht probieren sie sich in kleinen Lerngruppen aus und lernen technische und kaufmännische Arbeitsprozesse. Zusätzlich sammeln sie durch verschiedene Praxiswochen, Betriebspraktika sowie ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung ganz individuelle Erfahrungen im Berufsalltag.
Der Lernbereich Wirtschaft in den Schulformen unterscheidet sich folgendermaßen:
Betriebswirtschaftliches Verständnis durch die Arbeit in Schülerfirmen, Betriebs- und soziale Praktika
kontinuierliche Berufs- und Studienorientierung durch Berufs- und Studienkoordinator
Wahlpflichtkurse: Darstellendes Spiel, Philosophie, Wirtschaft, Chemie, Video, Geografie, Naturwissenschaften, Latein
Beteiligung an Bundeswettkämpfen, z.B. Mathematik-Olympiade, Wettbewerb Känguru der Mathematik, Informatik-Biber, internationaler Roboter-Wettbewerb VEX Robotics
Festigung von Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit in betriebswirtschaftlich geführten Schülerfirmen sowie durch Betriebspraktika und soziale Praktika
Praktischer Unterricht in der Ton- und Holzwerkstatt sowie in der Nähwerkstatt der BEST-Sabel Designschule und der Glaswerkstatt der BEST-Sabel Berufsakademie
Kontakt zu Ausbildungsbetrieben ab der 7. Jahrgangsstufe (praktische Wochen)
kontinuierliche Berufsorientierung durch Berufs- und Studienkoordinator
Beteiligung an Bundeswettkämpfen, z.B. Mathematik-Olympiade, Wettbewerb Känguru der Mathematik, Informatik-Biber, internationaler Roboter-Wettbewerb VEX Robotics
Eng verflochten mit dem Profil Wirtschaft und Berufsorientierung ist das Profil Sprachen. Sprach- und Kommunikationskompetenzen sind Schwerpunkte, die von an Anfang an in unserer Oberschule intensiv gefördert werden. Wir bieten mehr Englischunterricht als im Lehrplan des Landes Berlin vorgesehen und fördern die Schüler*innen individuell durch differenzierten Unterricht. Rhetorik als Unterrichtsmodul, Sprach- und Kommunikationswettbewerbe sowie fächerübergreifende Fremdsprachenprojekte unterstützen und ergänzen das Unterrichtsangebot.
Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse in der modernen Arbeitswelt ein Muss. Ausgehend von den verschiedenen Sprachlernbiographien der Schüler*innen können neben Englisch (1. Fremdsprache) auch Französisch, Latein und Spanisch (2. Fremdsprache) und Italienisch (fakultativ) gewählt werden. Sprach- und Kommunikationswettbewerbe sowie fächerübergreifende Fremdsprachenprojekte unterstützen und ergänzen das Unterrichtsangebot.
Der Lernbereich Sprache in den Schulformen unterscheidet sich folgendermaßen:
Englisch als erste Fremdsprache, zusätzliche Powerstunde Englisch
Französisch, Spanisch oder Latein als zweite Fremdsprache
DELE-Sprachprüfung (``Diplomas de Español como Lengua Extranjera``)
Beteiligung an Wettbewerben, z.B. Jugend debattiert, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Rhetorik als Wahlpflichtfach
Englisch als erste Fremdsprache, individuelle Förderstunde Englisch möglich
Spanisch oder Französisch als zweite Fremdsprache möglich (alle Sprachen werden auf E-Niveau unterrichtet)
Lesen als zusätzliches Fach
Mit dem MSA zum Abitur: Mit einem bestandenen Mittleren Schulabschluss (MSA) von mindestens 3,0 können Schüler*innen aus Berliner Sekundarschulen in die Klasse S11 unserer Oberschule wechseln. Unsere S11 ist eine Einführungsphase, die gezielt auf das Niveau der Kursphase und somit auf das Abitur vorbereitet. Die für das Abitur obligatorische 2. Fremdsprache (Latein/Spanisch/Französisch) kann in diesem vorbereitenden Jahr bei uns neu begonnen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer zur S11 Einführungsphase.
Fachkabinette für Chemie, Geografie, Physik und Informatik
großes, lichtdurchflutetes Kunstatelier
Ton- und Holzwerkstatt
Lehrküche
Sprachenräume für Kleingruppen
Lernbüro für individuelles Lernen
Bibliothek
Schularchiv
originalgetreu sanierte, denkmalgeschützte Aula mit variabler Bühne für Theater- und Musikveranstaltungen
eigene, großzügig angelegte Mensa
Fahrradkeller
Probenraum für die Schulband
Oberstufenraum
Großer, grüner Schulhof
Basketball- und Bolzplatz
Unser gemeinsames Ziel besteht darin, jedem*jeder Schüler*in den bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen. Zusammen mit einem außergewöhnlich engagierten Lehrer*innen-Kollegium und unter Einbeziehung der Eltern schaffen wir optimale Bedingungen, damit unsere Schüler*innen ihre individuellen Potentiale nutzen und ihre Persönlichkeit entfalten können.
Neben der Erfüllung unseres Lehrauftrages bieten wir einen geschützten Raum, der von gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und Toleranz geprägt ist. Wir befähigen unsere Schüler*innen dazu, an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und sich zu eigenverantwortlichen und selbstständigen Erwachsenen zu entwickeln.
Das BEST-Sabel Gymnasium und die Integrierte Sekundarschule befinden sich in dem denkmalgeschützten Gebäude an der Ecke Bahnhofstraße/Lindenstraße. 1910 von Hugo Kinzer erbaut, wurde das Haus erstmals als Knabenschule eröffnet und beherbergt seit 2008 das BEST-Sabel Gymnasium sowie die Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe.
Unsere Schule befindet sich fast direkt am Wasser, zwei Minuten von der Altstadt Köpenick entfernt. Mit der S-Bahn (S3 Köpenick) gelangt man in nur 30 Minuten zum Hauptbahnhof.
Schulleitung:
Jana Germer
Stellvertr. Schulleitung:
Henrik Neugebauer
Assistentin der Schulleitung:
Andrea Schwarz
Lindenstraße 1
12555 Berlin-Köpenick
Wenn Sie sich über die Gebühren des BEST-Sabel Gymnasiums und der Integrierten Sekundarschule sowie Möglichkeiten der Ermäßigung informieren möchten, klicken Sie bitte hier:
Eltern haben jährlich die Möglichkeit, eine Ermäßigung des Schulgeldes zu beantragen. Bitte füllen Sie dazu das folgende Formular aus.
Besuchen Geschwisterkinder zeitgleich BEST-Sabel-Einrichtungen in Berlin, so kann für diesen Zeitraum ein Geschwisterrabatt gewährt werden. Voraussetzung für die Ermäßigung ist die Vorlage eines entsprechenden Antrags. Diesen finden Sie hier:
Die Speisepläne stellen wir ab April wieder online.