Sie können gut mit Menschen umgehen, haben keine Berührungsängste und sind hilfsbereit? Das sind die besten Voraussetzungen für die Arbeit im sozialen Bereich. Mit dem erfolgreichen Abschluss als Sozialassistent*in können Sie auch den mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben. Diese Ausbildung kann ebenso ein Sprungbrett in unser Fachschulstudium „staatlich geprüfte*r Erzieher*in“ sein.
Erzieher*innen stellen sich Tag für Tag einer wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe: Sie unterstützen und fördern die soziale, psychische und körperliche Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unser Fachschulstudium ist in Vollzeit oder Teilzeit (berufsbegleitend) möglich.
An der BEST-Sabel Berufsakademie können junge Menschen die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (1- oder 2-jährig) absolvieren. So können sie ein fachgebundenes Studium anschließen. Im Rahmen der Ausbildung Sozialassistenz kann man hier auch den MSA erwerben.
Vielfältiges Programm
in der gesamten Berufsakademie
Termin vormerken!
Programm in Kürze online
BEST-Sabel Berufsakademie
Raum 026
Littenstraße 109
10179 Berlin-Mitte
BEST-Sabel Berufsakademie
Raum 026
Littenstraße 109
10179 Berlin-Mitte
BEST-Sabel Berufsakademie
Raum 026
Littenstraße 109
10179 Berlin-Mitte
Die BEST-Sabel Berufsakademie – Fachschule für Sozialpädagogik, die Berufsfachschule für Sozialassistenz sowie die Fachoberschule – befinden sich im Herzen der Hauptstadt, direkt an der Spree. Im denkmalgeschützten Gebäude in der Littenstraße 109 bieten wir die staatlich anerkannte Ausbildung als Sozialassistent*in, das Fachschulstudium zum*zur Erzieher*in in Voll- oder Teilzeit sowie die Möglichkeit, die Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik zu absolvieren.
Unsere Schüler*innen und Studierende profitieren von der verkehrsgünstigen Lage und der idealen ÖPNV-Anbindung. In unmittelbarer Nähe befinden sich der S/U-Bahnhof Jannowitzbrücke und der U-Bahnhof Klosterstraße.
Vom Bewegungs- über den Pflege- und Spieleraum bis hin zur Lehrküche ermöglichen unsere zahlreichen Fachräume eine lebendige Unterrichtsgestaltung in allen Bildungsbereichen. Große Vorlesungen finden im eigenen Audimax statt.
Unsere Praxisräume bieten eine optimale Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Im Kreativitätsraum und den Werkstätten wird gestalterisches und handwerkliches Arbeiten gelehrt, im Pflegeraum ermöglichen professionell angeleitete Übungen praxisnahe Einblicke.
Aus den Musikräumen im Erdgeschoss dringen regelmäßig Lieder, Gitarrentöne und Trommelwirbel. Unsere Bibliothek, die über 7000 Medien enthält und ständig erweitert wird, ist ein beliebter und lebendiger Lernort, auch für das Selbststudium. Ebenso lädt unser „white room“ zum konzentrierten Arbeiten in ruhiger Atmosphäre ein.
Ein Blickfang ist unsere Cafeteria: Im modernen Design gestaltet bietet sie für den kleinen oder großen Hunger eine vielfältige Auswahl an Erfrischungen und leckeren Gerichten.
An unserer Schule unterrichten junge Lehrkräfte, die frische Impulse vom Studium mitbringen, gemeinsam mit berufserfahrenen Kolleg*innen. Die Lernenden und das Team profitieren von diesem professionellen Erfahrungsschatz.
Eine gute Bindung zu unseren Schüler*innen und Studierenden ist uns wichtig, denn wir wissen, dass eine individuelle pädagogische Begleitung dabei hilft, das gemeinsame Bildungsziel zu erreichen. Bei der feierlichen Zeugnisausgabe zum Ende der Ausbildung blicken sowohl Lehrkräfte und Lehrende mit Stolz auf die gemeinsam erzielten Erfolge zurück.
Der Prozess der Berufswahl stellt Schulabgänger*innen und Eltern oftmals vor eine Herausforderung. Welche der angebotenen Berufsausbildungen könnte interessant sein? Ist man mit einem Fachschulstudium besser für die Praxis vorbereitet? Oder doch lieber weiterhin die Schulbank drücken?
Angesichts der Vielzahl von Informationen im Internet ist die richtige Wahl für den eigenen Bildungsweg nicht immer einfach. Unser Team bietet Ihnen eine individuelle Beratung für Ihren Bildungsweg im Fachbereich Erziehung und Soziales:
Überblick über individuelle Ausbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse
Zugangsvoraussetzungen
Anforderungen, Inhalte und mögliche Schwerpunkte in den Ausbildungen
alternative Wege zu geplanten Abschlüssen
Zusatzqualifikationen und weiterführende Ausbildungs- oder Studiengänge
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Ausbildungsfinanzierung und Belange der Sicherung des Lebensunterhalts
Orientierung zur Unterkunftssuche
Für regelmäßige Informationen zu Ausbildungsstarts, aktuellen Events oder Tipps & Tricks für Ihre Bewerbung: einfach den Newsletter abonnieren und mit uns in Kontakt bleiben.
Kleine Klassen mit einer angenehmen Lernatmosphäre zeichnen die Ausbildungen aus. Schüler*innen und Studierende erleben ein wertschätzendes Umfeld und individuelle Förderung. Durch ein beständiges Kollegium bieten feste Ansprechpartner*innen aus Lehrkräften und Schulverwaltung stets Orientierung und Beratung im persönlichen Kontakt.
Qualifizierte, kultursensible Lehrkräfte sorgen mit der Akademieverwaltung dafür, dass sich über 900 Schüler*innen und Studierende in oft vielfältigen Klassenstrukturen wohl fühlen und ihren bestmöglichen Abschluss erreichen. Oft über Bildungsstufen hinweg: MSA – Fachabi – Fachschulstudium, bleibt BEST-Sabel für Schüler*innen ein langjähriger vertrauensvoller Bildungspartner.
Hohe fachliche Kompetenz und Erfahrung, vielfältige Methodenwahl und Praxisnähe, dafür steht die BEST-Sabel Berufsakademie. Studierende profitieren von einer hervorragenden Praktikumsbetreuung, dem langjährigen Netzwerk an Kooperationspartnern und der Möglichkeit eines Auslandspraktikums über die Kooperation mit dem Programm Erasmus+.
Im Herzen der Hauptstadt, direkt an der Spree gelegen, profitieren unsere Schüler*innen und Studierende von der verkehrsgünstigen Lage und idealen ÖPNV-Anbindung. In unmittelbarer Nähe der Berufsakademie befinden sich der S/U-Bahnhof Jannowitzbrücke und der U-Bahnhof Klosterstraße.
Unsere Bibliothek, mit über 7.000 Medien, ist ein beliebter und lebendiger Lernort, auch für das Selbststudium. Ebenso lädt unser Medienraum bis in den späten Nachmittag zum digitalen Arbeiten in entspannter Atmosphäre ein. Unsere iPads stehen im Unterricht für weitere Recherchen zur Verfügung.
Das Fachschulstudium zum*r Erzieher*in kann in Vollzeit oder Teilzeit belegt werden. Vollzeit eignet sich für alle, denen das Gemeinschaftsgefühl und Zeit für Gruppenarbeit wichtig sind. Teilzeit-Studierende profitieren von mehr Flexibilität. Ein Wechsel ist im Laufe des Studiums möglich.
Staatlich anerkannte Fachschule für Sozialpädagogik
Berufsfachschule für Sozialassistenz
Fachoberschule für Sozialpädagogik
Fachoberschule für Wirtschaft
Akademieleitung:
Dr. Ursula Nguyen
Littenstraße 109
10179 Berlin
Für den Besuch der Fachoberschule und der Berufsfachschule für Sozialassistenz fallen Kosten an. Hier finden Sie eine Übersicht über die Gebühren der Berufsausbildung an der BEST-Sabel Berufsakademie:
Für Geschwister:
für zwei Geschwister 25 %
für drei Geschwister 50 %
für vier Geschwister 75 %
ab fünf Geschwister 100 %
Einkommensabhängig, für Schüler*innen der Fachoberschulen:
entsprechend dem Familienbruttoeinkommen
Während der Ausbildung haben Schüler*innen bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Anspruchsberechtigt sind jedoch die Eltern. Unter Umständen kann ein Abzweigungsantrag gestellt werden, um die Kindergeldzahlungen selbst von der Familienkasse zu erhalten.
Weitere Informationen unter:
Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG): Die BEST-Sabel Berufsakademie vergibt staatlich anerkannte Abschlüsse und erfüllt als Institution die Voraussetzungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes.
Weitere Informationen unter:
Das Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können volljährige Schüler*innen für die letzten zwei Jahre der Berufsausbildung beantragen.
keine Sicherheiten oder Bürgen notwendig, unabhängig vom eigenen Einkommen oder Vermögen der Eltern
Auszahlung 6 bis 24 Monate, in monatlichen Raten von bis zu 300 Euro
niedrige monatliche Rückzahlungsrate von 120 Euro
zinsgünstig
Ruhephase ohne Rückzahlung nach der Auszahlung von mindestens zwei Jahren