BEST-Sabel Berufsakademie
Littenstraße 109
10179 Berlin
Ausbildungsgang Staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in
Ausbildungsbeginn Winter + Sommer
Nächster Start 15. Februar 2021
Dauer 2 Jahre/Vollzeit
Kosten
Schulgeld (monatlich):
95 EUR
Verwaltungsgebühr
(einmalig):
50 EUR
Prüfungsgebühr
(einmalig):
300 EUR
Lernmittelgebühr
(halbjährlich):
50 EUR
Zulassung:
Berufsbildungsreife
(Hauptschulabschluss)
Die Ausbildung zum*zur Sozialassistent*in bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Tätigkeitsbereiche im Sozialwesen kennenzulernen und wichtige Fähigkeiten für diesen gefragten und vielseitigen Beruf zu erwerben. Wir lehren nach dem Rahmenlehrplan des Berliner Senats und begleiten Sie durch diese Ausbildung mit viel Kompetenz und Feingefühl. Bei uns finden Sie offene Türen und hilfsbereite Ansprechpartner*innen für Ihre Belange.
Lernziel
Interesse an der Arbeit mit Menschen
Empathie
Hilfsbereitschaft
Zuverlaessigkeit
Sie können gut mit Menschen umgehen? Sie haben keine Berührungsängste und sind hilfsbereit? Das sind die besten Voraussetzungen für die Arbeit im sozialen Bereich. In der Ausbildung werden Sie Ihre Stärken für den sozialen Beruf erkennen und entwickeln. Wir helfen Ihnen, dies als neue Chance zu begreifen und Ihr Ausbildungsziel zu verwirklichen.
Mit dem Abschluss als staatlich geprüfte*r Sozialassistent*in können die Absolvent*innen auch den Mittleren Schulabschluss (MSA) erwerben, sofern Sie diesen noch nicht bei Ausbildungsbeginn besitzen. Die Prüfungen zum Berufsabschluss finden in folgenden Lernfeldern/Fächern statt: Soziale Kompetenz im Beruf, Hauswirtschaft oder Pflege und Deutsch/Kommunikation. Mathematik und Englisch sind keine Prüfungsfächer. Hier gibt es weitere Informationen:
Die Ausbildung beinhaltet drei Praktika (insgesamt 20 Wochen):
Im ersten Halbjahr: 4‑wöchiges Kita-Praktikum
Im zweiten Halbjahr: 8‑wöchiges Pflegepraktikum
Im dritten Halbjahr: 8‑wöchiges Wahlpraktikum
Mögliche Praktikumsstellen sind zum Beispiel Kindertagesstätten, Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen, Jugendfreizeitstätten, Kiez-Zentren oder Senioreneinrichtungen.
Auch Aufgaben im hauswirtschaftlichen Bereich von Pflegeheimen oder Kitas gehören dazu, zum Beispiel die Zubereitung und Verteilung von Mahlzeiten, die Einhaltung von Hygieneregeln oder die Pflege von Kleidung. Das ist dann echte Hilfe im Alltag, die überall dringend benötigt wird und für die Sie viel Dankbarkeit erleben werden.
Die Ausbildung schafft aber auch die ideale Voraussetzung, um in eine weiterführende Ausbildung / in ein Studium zu starten, z.B. zum*zur Erzieher*in. Auch andere Studiengänge wie z.B. Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit sind nach Erwerb der Fachhochschulreife denkbar.
Inhalte
Berufsbezogene Lernfelder
Soziale Kompetenz im Beruf
Betreuung und Pflege
Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen
Musische und kreative Prozesse
Berufliche Handlungskompetenz und Identität
Berufsübergreifende Fächer
Deutsch/Kommunikation
Mathematik
Englisch
Wirtschafts- und Sozialkunde
Sport und Gesundheitsförderung