27 Jan Vom Regelbetrieb zum Distanzlernen
Vom Regelbetrieb zum Distanzlernen – Qualität auch unter Corona-Bedingungen
Das Jahr 2020 hat uns wie alle Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen gestellt. Als Reaktion auf diese neue Situation entwickelten wir trägerweite Qualitätsstandards.
Dabei waren uns bestimmte Fakten bewusst:
- Der Wegfall von Präsenzunterricht geht mit dem Verlust des sozialen Umfelds nicht nur für die Schüler*innen einher
- Eltern stehen vor der Herausforderung, die Kinderbetreuung und Homeoffice zu managen
- Lehrpersonen sind im Präsenzunterricht sowie der direkten Begegnung und Interaktion am wirkkräftigsten
- Die digitalen Medien können die interne und externe Kommunikation, die Kooperation sowie die Gestaltung von Unterricht und das Klassenmanagement erleichtern, jedoch nicht vollständig ersetzen
Drei Szenarien für eine angepasste Unterrichtsform
Auf der Basis dieser Erkenntnisse und unserer Leitgedanken zur Digitalisierung, welche bereits im Zusammenhang mit der Erstellung unserer Medienkonzepte entstanden, entwickelten wir trägerweite Qualitätsstandards für die alternativen Unterrichtsszenarien. Wir unterscheiden dabei drei Szenarien. Sie sind so miteinander verzahnt, dass ein schnelles komplikationsloses Umschalten für alle Beteiligten möglich ist.
- Regelbetrieb unter angepassten Hygienebestimmungen
- Hybridbetrieb als Wechsel von Präsenz- und Distanzphasen oder im Primarbereich Präsenzunterricht mit einer möglichst zeitlich umfangreichen ergänzenden Betreuung
- Distanzunterricht für einzelne Lerngruppen und Lehrpersonen oder die gesamte Schule unter Gewährleistung einer Notbetreuung für Kinder von beruflich systemrelevanten Eltern
Unterstützung für Lernende, Lehrende und Eltern
Der Gestaltung aller drei Szenarien liegt unser Qualitätsdenken zugrunde. Dieses ist eng verknüpft mit dem Bedürfnis, unsere Pädagog*innen in ihrer immer komplexer werdenden Tätigkeit zu unterstützen und zu inspirieren sowie unseren Vertragseltern Rüstzeug für die Gestaltung ihrer Rolle in den veränderten Unterrichtformaten mitzugeben.
Vor diesem Hintergrund entstanden einrichtungsübergreifende Vereinbarungen zur Schul- und Arbeitsorganisation sowie –entwicklung, zu den Dimensionen und Standards der Qualität von Unterricht, zur Selbstständigkeit und Selbstorganisation der Schüler*innen, zur Gestaltung von Lernanlässen, der Kommunikation , des Klassenmanagements, der Feedback-Kultur, der Kontrolle und Leistungsbewertung, der Rolle der Eltern und zur technischen Umsetzung unter den veränderten Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen für ein gelingendes Distanzlernen an unseren Allgemeinbildenden Schulen erhalten Sie über den gesetzten Link als PDF-Dokument zum Download.
Leitgedanken zur Digitalisierung
Wir bereiten junge Menschen chancengleich darauf vor, ihr Leben in der digitalisierten Welt als mündige Bürger*innen souverän führen zu können.
Wir sehen Medienkompetenz und Grundkenntnisse der Informatik als erforderliche Basiskompetenzen an, welche in unseren Bildungseinrichtungen gelebt, angewendet, gelehrt und erworben werden.
Wir fördern die Kompetenzen des kollaborierenden Arbeitens.
Wir sorgen für eine verbindliche, bedarfsgerechte, zukunftsorientierte Ausstattung unserer Einrichtungen mit Hard- und Software. Einrichtungsweites WLAN mit Gigabitanschluss ist dafür Grundvoraussetzung.
Ausgehend von unserem Bildungsauftrag entwickeln wir Prozesse zum pädagogisch und didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien. Dabei beachten und lehren wir einen verantwortlichen Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir sind überzeugt vom Prinzip des Blended Learnings und stehen dafür, digitale Medien und Lernarrangements mit den bewährten Medien und Unterrichtsformen zu kombinieren. Wir sehen digitale Medien als sinnvolle und chancenreiche Ergänzung und begrüßen die technischen Möglichkeiten auch zur Bewältigung von notwendiger bzw. ergänzender Fernbetreuung.
Wir unterstützen unsere Pädagog*innen durch qualitätsvolle interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote, die den Einsatz digitaler Medien und Inhalte praxisnah vermitteln und den didaktischen Wert sichtbar machen.
Durch unsere Arbeit fördern und aktivieren wir affektives, kognitives und soziales Lernen der jungen Menschen. Dem Wirken unserer Pädagog*innen kommt dabei eine übergeordnete Stellung zu
Diese Kriterien bilden unsere Leitgedanken zur Digitalisierung.